Die quantitative Forschung ist eine Forschungsmethode, die sich mit dem Sammeln und Auswerten von quantitativen Daten beschäftigt. In den meisten Fällen werden Daten in numerische Daten konvertiert, um sie leicht quantifizierbar, vergleichbar und analysierbar zu machen. Es handelt es sich um das Gegenstück zur qualitativen Forschung und ist eine der meistgenutzten Forschungsmethoden in vielen Wissenschaften.

Definition der Quantitativen Forschung

Immer dann, wenn eine Forschungsarbeit sich mit dem Sammeln, Auswerten und Analysieren von quantifizierbaren Daten beschäftigt, dann spricht man von der der Quantitativen Forschung. Sie wird zumeist dann eingesetzt, wenn Forscher daran interessiert sind, einen speziellen Moment in der Zeit zu erfassen, um Datensätze nach Trends und Mustern zu durchforsten, um numerische Daten zu sammeln. Untersuchungen dieser Art werden häufig als Haupt-Forschungsmethode angesehen, um Informationen aus erster Hand zu erhalten. Man spricht von primärer Forschung. Qualitatives Forschen kann im Gegensatz dazu auch von aus Studien dritter Hand durchgeführt werden.

Quantitative Forschung wird in vielen Forschungsbereichen und Wissenschaftsdisziplinen durchgeführt: Angefangen von Sozialwissenschaften bis hin zu Biologie, Chemie, Psychologie und in der Ökonomie.

Der Zweck Quantitativer Forschungsmethoden

Im Wesentlichen geht es bei quantitativen Forschungsmethoden darum, tiefere Einsichten und neues Wissen über jene Forschungsgegenstände zu erhalten, mit welchem sich der Forschende befasst. Zum Erreichen dieses Zieles werden vier quantitative Forschungsmethoden angewendet. Je nachdem, welche der Methoden am besten geeignet ist, um eine vollständige detaillierte Beschreibung des Forschungsgegenstandes zu bieten, kommt es im Idealfall auch zur Anwendung.

Bei der quantitativen Forschung handelt es sich im Gegensatz zur qualitativen Forschung definitiv um die objektivere, schnellere und eher wissenschaftliche Methode. Sie ist weitgehend breiter akzeptiert, insbesondere auch um bestehende Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen.

Qualitative Forschung

Das sind die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung

Die qualitative Forschung unterscheidet sich von der quantitativen in 5 wesentlichen Aspekten:

  • Während die quantitative Forschung sich auf das Testen von Theorien und Hypothesen fokussiert, ist die qualitative Forschung eher dazu gedacht, Ideen zu erkunden und Theorien bzw. Hypothesen aufzustellen.
  • Quantitative Forschung wird mit Hilfe von Mathematik und statistischer Analyse durchgeführt, während die qualitative Forschung durch Kategorisierung, Zusammenfassung und Interpretation zu Ergebnissen kommt.

  • Zur Darstellung qualitativer Forschung eignen sich in der Folge am besten Zahlen, Graphen und Tabellen, während die qualitative Forschung in den meisten Fällen mit Hilfe von Text dokumentiert und beschrieben wird.
  • Um quantitative Forschung zu betreiben, muss eine möglichst große Fallzahl einbezogen werden. Nur dann können statistische Auswertungen und Analysen von fundamentaler Bedeutung sein. Die qualitative Analyse kommt hingegen mit weniger Fallzahlen aus, da sie die deutlich subjektivere Forschungsmethode ist.
  • Bei der quantitativen Forschung geht es um das Sammeln quantitativer Daten. Dementsprechend werden Fragestellungen in den meisten Fällen in Form von Multiple-Choice-Fragen durchgeführt. Die qualitative Forschung erfragt im Gegensatz dazu zumeist offene Fragen.

Insgesamt kann man sagen, dass die Schlüsselbegriffe der quantitativen Forschung Testen, Messung, Objektivität und Replikabilität sind, während die qualitative Forschung auf den Schlüsselbegriffen Verstehen, Kontext, Komplexität und Subjektivität lauten.

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem Studium?

Nehmen Sie die Unterstützung unserer professionellen Ghostwriting-Agentur in Anspruch. Wir schreiben akademische Arbeiten von beliebiger Komplexität. Wir garantieren Anonymität.

Hilfe von einer Ghostwriting-Agentur

Wann ist quantitative Forschung soinnvoll?

Die quantitative Forschung wird immer dann angewendet, wenn man eine Theorie überprüfen oder testen möchte. Insbesondere eignet sie sich zur Verarbeitung von großen Datensätzen. Auch wenn es um die Auswertung von großen Fallzahlen geht, wie etwa bei der Erforschung von Gruppen oder etwa medizinischen Aspekten, ist die quantitative Forschung der qualitativen Forschung vorzuziehen.

Methoden zur Erfassung quantitativer Daten

Auch in der Methodik zur Erfassung der Daten, die für den jeweiligen Forschungsgegenstand ausgewertet werden sollen, gibt es beträchtliche Unterschiede zur qualitativen Forschungsmethode:

Standardisierte Befragung

Bei der standardisierten Befragung ermittelt man beispielsweise spezifische Positionen, Meinungen oder Eindrücke aus der Bevölkerung. Ein gutes Beispiel sind hierbei Umfragen rund um Wählerpräferenzen im Zuge von Bundestagswahlen. Die standardisierte Befragung wird mit Hilfe eines Fragebogens oder telefonisch durchgeführt, wobei konkrete Fragen gestellt werden, auf welche eindeutige Antworten bzw. gegeben werden können.

Standardisierte Beobachtung

Die standardisierte Beobachtung wird angewendet, wenn das tatsächliche und nicht verfälschte Verhalten von Menschen oder Tieren dokumentiert werden soll. Ein Beispiel ist hierfür beispielsweise etwa Verhalten beim Warten, oder das Verhalten bei der Paarungssuche.

Standardisierte Inhaltsanalyse

Bei dieser Methode der quantitativen Forschung geht es darum, vorhandenes Datenmaterial wie beispielsweise Musikstücke, wissenschaftliche Arbeiten oder Audiodateien zu nutzen, um den untersuchten Gegenstand zu beschreiben

Experimente zur Überprüfung von Hypothesen

Am besten geeignet zur Überprüfung von Hypothesen sind Experimente, die in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt werden können, wie etwa in einem Labor.

Physiologische Messung

Wenn es etwa darum geht, medizinische Auswertungen zu machen, oder in der Astronomie Daten über Sterne oder Planetensysteme zu sammeln, wird die physiologische Messung angewendet. Die entsprechenden Messgeräte müssen hier selbstverständlich bereits vorhanden sein.

Grundsätzlich gilt es, als Forschender die bestmögliche Methode zu wählen, um das Forschungs-Vorhaben bestmöglich zu einem Ziel bringen zu können. In den meisten Fällen wird sich eine der fünf wichtigsten Methoden als am einfachsten geeignet herausstellen.

Anhand eines Beispiels lässt sich beschreiben, welche Methoden wann eingesetzt werden. Nehmen Sie an, Sie möchten messen, wie sich das aktuelle Wetter auf das mentale Wohlbefinden der Menschen auswirkt. Sie haben hierfür grundsätzlich eine Vielzahl von Möglichkeiten:

  • Befragung von Testpersonen.
  • Tatsächliche Messung: Messungen zu unterschiedlichen Wettersituationen.

  • Thematisch passende Publikationen ausforschen und entsprechende Inhalte für die eigene Forschung nutzen.

  • Sie führen ein Laborexperiment durch, in welchen Wetterveränderungen simuliert werden.

Eine mögliche Variante, um an zu brauchbaren Ergebnissen zu gelangen, wäre ein Interview durchzuführen, um zu ermitteln, wie sich die Befragten bei unterschiedlichen Wetterbedingungen fühlen. Wenngleich diese Methode zu interessanten Ergebnissen führen könnte, könnten die Befragten aus unterschiedlichen Gründen voreingenommen sein.

Auch die standardisierte Beobachtung wäre in diesem Fall ein Thema. Man könnte Beobachtungen rund um Körpersprache und Dialoge anstellen, um auf die emotionalen Zustände beim jeweiligen Wetter Rückschlüsse zu ziehen. Die physiologische Messung ist ebenfalls ein probates Mittel, um den emotionalen Zustand von Testpersonen zu den jeweiligen Bedingungen zu ermitteln.

Insgesamt ist in Anbetracht dieser drei Methoden jedoch klar, dass die physiologische Messung die mit Abstand beste Methode ist, um in diesem Beispiel eines quantitativen Experiments zu zielführenden Ergebnissen zu kommen.

Qualitative Forschung

Gütekriterien rund um die quantitative Forschung

Ähnlich wie in der qualitativen Forschung gibt es auch bei der quantitativen Forschung Gütekriterien, die es möglichen sollen, zu möglichst fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gelangen, wenn man eine quantitatives Forschungsprojekt durchführt

Quantitative Bewertung

Von quantitativer Bewertung spricht man, wenn man Prozesse nach ihren Fähigkeiten beurteilt. Es wird überprüft, ob der Untersuchungsgegenstand mit Hilfe der entsprechenden Methode das standardisierte Bewertungsschema erreichen kann.

Hypothesen in der quantitativen Forschung

Wenn in einer quantitativen Forschung eine statistische Hypothese formuliert wird, kann man zwei Formen wählen: die Nullhypothese (H0) oder die alternative Hypothese (Ha). Hypothesen für die quantitative Forschung kennen grundsätzlich drei Typen: die deskriptive Hypothese, die komparative Hypothese und die assoziative Hypothese.

Standardisierung

Wichtig bei der angewendeten Methode einer quantitativen Analyse ist die Standardisierung der Daten. Es muss darauf geachtet werden, dass egal, welche Methode zum Einsatz kommt, stets standardisierte Daten das Ziel sein sollten. Nur dann lassen sich Daten sinnvoll auswerten und analysieren.

Folgende Qualitätskriterien sollte jeder quantitative Analyse erfüllen können:

Validität

Gültigkeit hat quantitative Forschung dann, wenn tatsächliche Ergebnisse gemessen werden, die auch so zu messen beabsichtigt gewesen sind. Sowohl die interne als auch die externe Validität sollte dabei berücksichtigt werden.

Reliabilität

Reliabilität ist gegeben, wenn die aus der Forschung erzählten Ergebnisse reproduzierbar sind. Dies bedeutet, wenn ein anderes Forscherteam das Experiment oder die Methode wiederholt, die zur Lösung des Forschungsproblem angewendet wurde, sollten die Ergebnisse weitgehend gleich ausfallen.

Objektivität

Als Forscher sollte man auf keine Art und Weise Einfluss auf die Forschung selbst nehmen. Nur dann kann man von erreichter Objektivität als Gütekriterium sprechen. Dazu gehört beispielsweise der Umstand, Interviewten vorweg keinerlei Informationen über die Inhalte einer Umfrage geben. Auch das Beeinflussen der Teilnehmenden durch die Forscher ist untersagt.

Qualitative Forschung

Alle Schritte der Qualitativen Forschung

Quantitative Forschung lässt sich in ihrer Qualität bewerten, indem folgende sechs Schritte berücksichtigt werden:

  • Definiere die Fragestellung oder den Bereich des Interesses: Sind die beobachteten Objekte tatsächlich häufig auftretend? Welche Datentypen sollten beobachtet werden, um für das Forschungsziel die nötigen Ergebnisse zu erzielen?
  • Schaffe eine Hypothese: Frage dich, was die Auslöser einer jeweiligen Situation sein können. Nutze hierfür die verfügbaren Datentypen.
  • Plane für die quantitative Forschung strukturierte Forschungsinstrumente. Umfragen oder andere Methoden sollten genutzt werden, um Fragen zu stellen, welche die Hypothese testen.
  • Datensammlung einholen. Strukturiere diese Daten und starte die Analyse – stelle fest, welche Datentypen dir tatsächlich weiterhelfen.
  • Datenanalyse: Anhand der verfügbaren Daten kannst Du nun feststellen, ob die gewonnenen Informationen die Hypothese des Forschungsgegenstandes bestätigen oder widerlegen.
  • Effektive Präsentation der Daten. Nach dem Ende des Forschungsablaufes ist es wichtig, die erzielten Resultate zu kommunizieren und auf ansprechende wie nachvollziehbare Weise darzustellen, sodass andere Personen das gelöste Problem nachvollziehen können. Nur dann handelt es sich um erfolgreiche Forschung im eigentlichen Sinne.

Ein Beispiel quantitativer Forschung

Wir haben weiter oben bereits über die Beispiels-Hypothese diskutiert, dass Wetter die emotionale Grundstimmung der Menschen beeinflussen kann. Dieser Forschungsansatz soll uns dienen, um eine Hypothese zu kreieren: Schlechtes Wetter bewirkt schlechte Stimmung, während gutes Wetter positive Stimmungen hervorruft.

Um zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen, empfiehlt es sich, als Methode die physikalische Messung durchzuführen. Entsprechend gutes Wetter wird definiert, und dazu passende emotionale Muster werden ebenfalls formuliert.

Im nächsten Schritt wird ein Umfeld ausgewählt, um die Methodik durchführen zu können. Es wird eine Region, oder ein Gebiet gewählt, in dem das Wetter gut überwachbar ist. Eine Auswahl an Versuchspersonen, welche ein repräsentatives Bild über die Menschen, die in der Region leben, werden ebenfalls organisiert.

Nach Ende der Datensammlung über einen gewissen Zeitraum, der ebenfalls festzulegen ist, werden nun die Daten ausgewertet. Besteht statistische Relevanz hinsichtlich der Beantwortung der Forschungsfrage, kann die Hypothese bestätigt werden.

Qualitative Forschung

Vor und Nachteile der quantitativen Forschung

Vorteile:

  • Sie eignet sich besonders gut für die Ermittlung von statistischen Zusammenhängen
  • Exakte Messungen sind möglich

  • Komplexe Informationen können aufs Wesentliche reduziert werden

  • Relativ hohe Objektivität

  • Ergebnisse großer Stichproben sind möglich
  • Die Erhebung wird standardisiert, was eine erleichterte Auswertung der Daten ermöglicht

Nachteile:

  • Geringe Flexibilität aufgrund der standardisierten Untersuchung
  • Kaum Eingehen auf einzelne Teilnehmer möglich

  • Ursachenforschung kann hierbei nicht durchgeführt werden
  • Ergebnisse sind nicht selten abstrakt im Vergleich zu qualitativen Forschung

Weiterführende Literatur rund um die quantitative Forschung

Für Interessierte, die tiefer in die Materie eintauchen wollen, findet sich durchaus umfangreiche Literatur. Ein herausragendes Werk rund um die quantitative Sozialforschung haben die Autoren Lukas Richter, Dietmar Paier und Horst Reiger im Facultas Verlag herausgegeben. Im Springer Verlag findet sich das Werk “Quantitative Forschung – ein Praxiskurs”, von Jürgen Raithel. Eine kommentierte Literaturliste rund um die quantitative Methodenberatung findet sich auf der Website der Universität Göttingen.

  • Quantitative Sozialforschung, Richter, Paier, Reiger, Facultas Verlag
  • Quantitative Forschung – ein Praxiskurs, Raithel, Springer Verlag
  • Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Bortz, Döring, Springer Verlag
  • Empirische Sozialforschung, Diekmann, Verlag Reinbeck: Rowohlt
Unsere Ghostwriter Leistungen

Zu schwierig zu studieren?

Die akademischen Experten unserer Ghostwriting-Agentur sind bereit, Ihnen zu helfen. Kontaktieren Sie uns und vergessen Sie Ihre akademischen Schwierigkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Bei der quantitativen Forschung handelt es sich um eine Forschungsmethode, die hauptsächlich dann eingesetzt wird, wenn große Datensätze gesammelt, analysiert und ausgewertet werden sollen. Es handelt sich um eine äußerst populäre Forschungsmethode mit objektivem Zugang.

Falls bereits reichhaltige Literatur zu einem bestimmten Forschungsthema vorliegt, und lediglich Daten eingeholt werden sollen, um Hypothesen zu stützen, testen oder überprüfen, ist quantitative Forschung ein hervorragender Zugang.

Bei der quantitativen Forschung handelt es sich um einen objektiven Forschungszugang, der insbesondere dann erfolgversprechend ist, wenn es darum geht, viele Daten zu sammeln und statistisch auszuwerten. Ein Beispiel hierfür sind medizinische Studien.

Zu den quantitativen Forschungsmethoden zählen die standardisierte Befragung, die standardisierte Beobachtung, die standardisierte Inhaltsanalyse sowie physiologische Messungen.

Zur Durchführung einer quantitativen Forschung muss zunächst ein Thema gefunden und eine entsprechende Hypothese aufgestellt werden. Im nächsten Schritt entscheidet man sich für eine quantitative Forschungsmethode. Dann werden die Daten mit Hilfe einer bestimmten Fallzahl erhoben. Diese werden schließlich in einem weiteren Schritt ausgewertet. Dann ist Zeit für Ergebnisse und die sich daraus ergebenden Schlussforderungen. Die Ergebnisse werden schließlich publiziert.

Während die qualitative Forschung eher bei geringen Fallzahlen eingesetzt wird, und wenn ein Forschungsthema Neuland betritt, so nutzt man die quantitative Forschung, um bestehende Hypothesen zu bestätigen bzw. zu widerlegen, und das auf objektiver Basis, die auf einem Fundament reichhaltiger Daten beruht.

Das Verfassen einer quantitativen Analyse lässt sich anhand von vier Schritten festlegen: zunächst wird der Untersuchungsgegenstand ausgewählt. Im nächsten Schritt wird eine Kategorienbildung vorgenommen. Im dritten Schritt wird dann ein Codebuch erstellt, und im vierten Schritt werden die Gütekriterien sichergestellt. Es folgt schließlich eine entsprechende Publikation, welche die gewonnenen Erkenntnisse möglichst nachvollziehbar weitergibt.

Kontaktieren Sie uns

    Art der Arbeit *
    Gewünschte Arbeit *:
    Fachrichtung *
    Gewünschter Fachbereich *:
    Thema der Arbeit *
    Qualität
    Seitenanzahl *
    Abgabetermin *
    Name
    E-Mail *
    Telefonnummer
    Dokument: